Gästebuch

Das Gästebuch war damals so zu sagen der aktive Teil einer privaten Seite. Hier konnten die netten Leser, die natürlich alle die Seite hervorragend und wundervoll fanden, eben diese ihre Meinung hinterlassen. Es gibt ja nur diese eine gültige Meinung. Nein, war ein Spaß. Wir halten das hier ganz demokratisch und jeder darf seine eigene Meinung schreiben. Auch wenn ich bei diesem Satz leichtes Stirnrunzeln bei meinem Seitencoder sehe.

Der Eintrag bestand damals meist aus einem selbstgewählten Namen, auch Nicknamen genannt, der E-Mail-Adresse und dem Eintrag ins Gästebuch. Wer wollte, konnte auch noch die Adresse seiner eigenen Seite und seine Ansprechnamen in diversen Messenger hinterlassen. So haben einige Seitencoder auch ihre Seite bekannter gemacht, in dem Sie oft genug die Adresse in andere Gästebücher gehämmert haben. Manchmal auch zig Mal in das gleiche Gästebuch. Deshalb werden die Einträge, wenn Gästebücher noch vorhanden sind, meist erst von jemanden gelesen und dann erst freigegeben. Die Seitencoder mögen eben nicht jede Überraschung. Das Stirnrunzeln bei meinem Seitencoder wird gerade größer. Ok, er meint, dass wir über diese Seite noch einmal reden müssten…

Uff, gerade noch so geeinigt. Das Gästebuch wird beschränkt auf einen freiwählbaren Namen oder Aliasnamen und dem Text des Eintrages. Bei den Formatierungen konnte ich mich durchsetzen. Die können genutzt werden. Aber darüber eingetragene Internet- oder E-Mail-Adressen will mein Seitencoder aus den Einträgen löschen. Auch bei schlechten Scherzeinträgen und Schlimmeren wird dieser Eintrag nie im Gästebuch veröffentlicht. Und zu guter Letzt, muss vor dem Aufruf des eigentlichen Gästebuches noch die Kenntnisnahme des folgenden Hinweises bestätigt werden.

 

Das Aufrufen des Gästebuches kann zur Speicherung von Daten des aufrufenden Gastes führen. Dies erfolgt so anonym wie möglich. Alle Einzelheiten zur Nutzung und dem daraus ergebenden Fragen zum Datenschutz stehen im aktuellen Impressum mit Datenschutzerklärung.